• Deutsch
  • English

Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering (PSSE) - Modell der Sustainable Innovations Group, Technical University

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Modell
    • Vorgehensmodell
  • Realisationsgrad
  • In Bearbeitung
    • Mit Piloteinsatz in der Praxis
  • Praxiseinsatz
  • Keine Angabe
  • Funktionsbereich
  • Kernprozesse
    • Kernprozesse der Ebene 1
      • Konzeption und Entwurf des hybriden Leistungsbündels und der hybriden Wertschöpfung
  • Organisationsklasse
  • Keine Angabe
  • Zuordnung zu Phasen der Sachleistungsnutzung
  • Nachnutzung
  • Vornutzung
  • Nutzung
  • Abnehmergruppen von hybriden Leistungsbündeln
  • Unternehmen
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Standardisierung bzw. Normung

Im Jahr 2005 wurde an der Technical University of Denmark die Sustainable Innovations Group gegründet, in der Lehrende, Forscher und Unternehmensberater zusammenarbeiten, um Modelle und Methoden für die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Product-Service Systems (PSS) zu erforschen.

Als Prinzip einer PSS-Strategie wird der Wechsel von einer auf dem reinen Produktverkauf basierenden Geschäftsstrategie hin zu einer Strategie beschrieben, die die Erbringung von Produkt und zugehörigen Dienstleistungen während der Nutzungsdauer in den Mittelpunkt stellt. Damit einher geht die Betrachtung zweier Lebenszyklen eines PSS, die miteinander in Beziehung stehen:

  1. Der Produktlebenszyklus, d.h. der Lebenszyklus der physischen PSS-Komponente(n).
  2. Der Zyklus der Nutzung des PSS, während dessen eine ständige Beziehung und Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden durch die Erbringung von Dienstleistungen besteht.

Der Entwicklungsansatz der Sustainable Innovations Group verfolgt ein Vorgehen, in dem zunächst der Lebenszyklus des PSS identifiziert und modelliert und erst anschließend das physische Produkt entworfen wird, um die Kundenbedürfnisse während einer langfristigen Beziehung zum Unternehmen zu befriedigen und negative, ökologische Umwelteffekte zu reduzieren. Die Ergebnisse beruhen auf empirischer Forschung und Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der Industrie. Die deskriptiven Modelle werden im Rahmen der Lehrtätigkeit der Universität zusammen mit Studenten in Projektkursen angewandt und getestet. Dabei werden folgende sechs Schritte ausgeführt:

  1. Erstellung einer so genannten Product Life Gallery, d.h. einer graphischen, qualitativen Repräsentation des PSS-Lebenszyklus, der beteiligten Akteure, der Umwelteffekte u.ä.
  2. Identifizierung der so genannten Functional Unit, d.h. der erwarteten Eigenschaften, die das PSS hat, um bestimmte Kundenbedürfnisse während einer bestimmten Periode mit einer bestimmten Frequenz zu erfüllen.
  3. Analyse von Umwelteffekten sowie Identifizierung und Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen durch Diagnose der Gründe für negative Umwelteffekte und Zielsetzung von Maßnahmen zu deren Reduzierung während der Erbringung des PSS.
  4. Schematischer Entwurf des Netzwerks der an der Erbringung des PSS beteiligten Akteure und Beschreibung der funktionalen, kommunikativen, logistischen und monetären Zusammenhänge.
  5. Modellierung des so genannten Customer Activity Cycle, um die Zusammenhänge zwischen dem PSS-Lebenszyklus während der Nutzungsphase und den Bedürfnissen und Aktivitäten des Kunden abzubilden.
  6. Beschreibung der physischen PSS-Komponente und des gesamten PSS mitsamt des Netzwerks der Akteure sowie deren Aktivitäten während des PSS-Lebenszyklus und des ökonomischen und ökologischen Nutzens.

Durch die Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und durch weitere Forschungsarbeit wird schließlich das Ziel verfolgt, normative PSS-Entwicklungsmethoden zu beschreiben.

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Admin Istrator (27. September 2010 - 10:55)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Admin Istrator (4. Februar 2013 - 16:04)

Weitere Informationen


Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft