• Deutsch
  • English

Innovative Erlösmodelle für hybride Leistungsbündel

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Modell
    • Geschäftsmodell
  • Realisationsgrad
  • Entwicklung abgeschlossen
    • Ohne wirtschaftliche Verwertung in der Praxis
  • Praxiseinsatz
  • Keine Angabe
  • Funktionsbereich
  • Koordinationsprozesse
    • Strategische Planung der hybriden Wertschöpfung
  • Organisationsklasse
  • Große Unternehmen (>=250 Mitarbeiter)
  • Mittlere Unternehmen (<250 Mitarbeiter)
  • Kleine Unternehmen (<50 Mitarbeiter)
  • Zuordnung zu Phasen der Sachleistungsnutzung
  • Nachnutzung
  • Vornutzung
  • Nutzung
  • Abnehmergruppen von hybriden Leistungsbündeln
  • Unternehmen
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Standardisierung bzw. Normung

Die Attraktivität hybrider Produkte manifestiert sich allgemein in einem gesteigerten Kundennutzen. Je stärker eine Leistung den Wertbeitrag für den Kunden proklamiert, desto mehr sollte sich das Erlösmodell folglich daran anpassen und Leistungsparameter ins Zentrum der Preisfindung rücken. Die Auswahl eines geeigneten Erlösmodells fördert idealer Weise die Attraktivität des Angebots für den Kunden ebenso wie die Rentabilität für den Anbieter. Dabei zeigt sich die Attraktivität des Leistungsangebots nicht allein im Nutzenversprechen, sondern ebenso im dazugehörigen Vertrag, der das Einhalten bzw. die Einlösung des Nutzenversprechens sichert. Somit sind das Problemfeld und das Problem klar definiert, abgesteckt und erläutert.

Das Artefakt Innovative Erlösmodelle stellt verschiedene Modelle zur Erlösgestaltung dar. Unter einem Erlösmodell wird ein heuristisches Modell verstanden, welches die messbaren Leistungsparameter für die Preisfindung adressiert und die Preisgestaltung dadurch entscheidend prägt. Burianek et all. unterscheiden hierbei zwischen drei verschiedenen Modellen. Diese Modelle werden in der Praxis häufig synonym verwendet, unterscheiden sich aber in ihrer Bemessungsgrundlage. Es wird zwischen den Erlösmodellen usage based, perfomance based und value based unterschieden.


http://www.hyprico.de

Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Admin Istrator (12. September 2010 - 21:08)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Admin Istrator (12. September 2010 - 21:08)

Weitere Informationen


Das Forschungsergebnis hat die folgenden Ansprechpartner

Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Projekte sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Die folgenden Publikationen sind für das Forschungsergebnis relevant.